Energieaudit 2023 – Endspurt bis Nikolaus
Die meisten Unternehmen müssen vor dem 6. Dezember 2023 ihr diesjähriges Energieaudit abgeschlossen haben. Audit-pflichtig sind überwiegend große Unternehmen, aber auch mittelständische Unternehmen, die zu einem Konzern zugehörig oder mit anderen Unternehmen verbunden sind.
Abweichungsmanagement im Vertrieb – Die Ziele im Auge behalten
Die Vertriebsplanung definiert den Fokus in der Vertriebsarbeit. Sie ist der Ausgangspunkt jeder Vertriebssteuerung. Wie oft wird aber die Planung schubladisiert und bleibt damit ohne Relevanz für die operativen Vertriebsaktivitäten? Mögliche Gründe liegen im fehlenden Detail, in der mangelnden Abbildung in den Dashboards oder in Defiziten der Vertriebssteuerung. Ausgewählte Instrumente des Abweichungsmanagements helfen den im Plan definierten Fokus während des Jahres beizubehalten.
Variantenmanagement – Der Spagat zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit
Der kontinuierlich zunehmende Bedarf an maßgeschneiderten Produkten und Kundenlösungen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Verwaltung von neuen Produktvarianten verursacht Kosten und erfordert zusätzliche Ressourcen. Dies betrifft sowohl die Produktentwicklung als auch die Produktion, Lagerhaltung und Logistik.
Nachhaltigkeit – ein Strohfeuer oder eine strategische Anforderung der Zukunft?
Das Wort ‚nachhaltig‘ erlebt gerade eine beinahe inflationäre Nutzung und die Zahl der Definitionen scheint sich analog zu verhalten. Nachhaltigkeit ist das Prinzip, der Umwelt (Natur, Erde, Flora und Fauna, Mensch) nicht mehr zu entnehmen als sie ausgleichen kann. Nachhaltigkeit verfolgt das Ziel, auch in Zukunft noch Ressourcen zur Verfügung zu haben.
Provisionssysteme im Vertrieb – Chancen und Grenzen
Variable Vergütungssysteme im Vertrieb sind weit verbreitet. Dahinter stecken die im Ver-gleich zu anderen Unternehmensbereichen einfache Messbarkeit der Performance und die überholte Einstellung, dass im Vertrieb vorrangig monetäre Motivationsinstrumente greifen. Provisionssysteme sind die häufigste Spielart. In Kombination mit niedrigen Grundgehältern führen sie zu einer starken Variabilisierung der Vertriebskosten. Der rein ergebnisorientierte Steuerungscharakter setzt aber Grenzen in der vertrieblichen Leistungsentwicklung.
Product Lifecycle Management – Die Chancen der Digitalisierung nützen
Digitalisierung ist ein Megatrend unserer Zeit, und es gibt kaum ein Wort, das mehr polarisiert. Auf der einen Seite erkennen Unternehmen, dass die Digitalisierung gerade in der Produktentwicklung einen deutlichen Produktivitätsgewinn ermöglicht, auf der anderen Seite sind insbesondere kleine Unternehmen sehr zurückhaltend in ihren Bemühungen, die Digitalisierung voranzutreiben.
Zielvereinbarung im Vertrieb – Frustrationsquelle oder Führungsinstrument?
Der Vertrieb ist eine Spielwiese für extrinsische Motivationsinstrumente. Variablen Vergütungssystemen kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Geht es nicht nur um rein ergebnisorientierte Vertriebssteuerung, kommt die Zielvereinbarung ins Spiel. Sie soll die VertriebsmitarbeiterInnen auf die wesentlichen vertrieblichen Ziele des Unternehmens fokussieren. Was im Ansatz gut gemeint ist, geht oft nach hinten los. Bleibt die Identifikation der MitarbeiterInnen auf der Strecke, werden die Ziele abgehackt und am Ende wartet die Frustration für beide Seiten, das Vertriebsteam und die Führungskraft.
Agiles Projektmanagement – Effizienzsteigerung in der Umsetzung von komplexen Projekten
Agiles Projektmanagement ist eine Methode, komplexe Projekte in kleinen und iterativen Schritten umzusetzen. Hierbei werden die Kundenanforderungen kontinuierlich überprüft, damit sichergestellt ist, dass das Ergebnis den Erwartungen entspricht. Durch agile Methoden werden Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Entwicklungsteams gefördert, wodurch schnell auf Änderungen reagiert werden kann. Im Projektmanagement gibt es verschiedene agile Methoden, die gängigsten sind Scrum, Lean Management und Kanban.
Umweltmanagement – zu groß für kleine Unternehmen?
Umweltmanagementsysteme (UMS) sind auf dem Vormarsch. Laut der ISO-Organisation gab es 2021 weltweit mit einem Zuwachs von 13% gegenüber dem Vorjahr an die 390.000 Unternehmen, die nach ISO 14001 zertifiziert waren. Auf Österreich entfielen dabei 1.406 Zertifikate und auf Deutschland 8.933 Zertifikate.