Die CONSENZUM Impulse – unser Newsletter
Im Zuge unserer regelmäßigen Informationen greifen wir Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die CONSENZUM Impulse
Unser Newsletter erscheint 10 Mal jährlich. Wir greifen Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Vom Angebotskönig zum Auftragskaiser
/in Vertriebsentwicklung/von Dr. Johann FischlDie Bestandskundenentwicklung ist neben der Neukundengewinnung der Haupttreiber für die Generierung generischen Wachstums im Unternehmen. Vor allem in Branchen, wo der Rückenwind der Branchenentwicklung gedreht hat und frontal von vorne kommt, verdient ein Vertriebsprozess besondere Beachtung, nämlich das Anfragemanagement. Es ist immer der richtige Zeitpunkt, sich diesen Prozess genauer anzusehen, um als Auftragskaiser mehr aus dem Tagesgeschäft herauszuholen.
Durch Nachhaltigkeit eine neue Wettbewerbsfähigkeit erreichen
/in Nachhaltigkeit/von Markus RichterJe höher die Energiekosten steigen, umso mehr rückt die Nachhaltigkeit in den Fokus der Unternehmen. Der energetische Wandel ist aber nur der erste Schritt auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, es bedarf auch eines tiefgreifenden Umbaus der Geschäftsprozesse. Je früher Unternehmen damit beginnen, umso eher können sie die Früchte der neuen Wettbewerbsfähigkeit ernten.
Online-Marketing braucht eine Strategie
/in Strategieentwicklung/von Stefan GreinerViele Unternehmen und Online-Marketer beginnen ihre Online-Marketing-Aktivitäten, ohne sich Gedanken darüber zu machen, auf welche Strategie diese einzahlen sollen. Am Anfang stehen oftmals erste Erfahrungen mit einzelnen Kanälen und Instrumenten wie z. B. Google Ad Words, SEO oder E-Mail-Marketing. Später folgen nach und nach weitere taktische Online Marketing-Maßnahmen, um oft erst Jahre später festzustellen, dass alle diese Maßnahmen für sich – also im Silo – betrachtet werden und eine ganzheitliche Strategie als Klammer für alle Einzelmaßnahmen fehlt.
Wenn die Strategie fehlt
/in Strategieentwicklung/von Dr. Johann FischlDie Rahmenbedingungen für das Geschäft werden zunehmend volatiler und das Tempo der Veränderung immer rasanter. Damit sind die Unternehmen täglich konfrontiert. Chancen tun sich unerwartet auf. Doch welche soll genutzt werden? Opportunistisch jeder Chance hinterher zu jagen, birgt das Risiko der Verzettelung und die Gefahr von der Dynamik des Marktes getrieben zu werden. Das Schiff gerät ins Schlingern und die aktive Zukunftssicherung des Unternehmens bleibt auf der Strecke. Den Ausweg bringt die Strategie. Sie verleiht Stabilität und gibt die Richtung in bewegten Zeiten vor.
Aufbruch in eine nachhaltige Zukunft
/in Nachhaltigkeit/von Markus RichterSteigende Energiepreise erhöhen den Druck auf Unternehmen, die Energieeffizienz zu steigern und durch erneuerbare Energien unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu werden. Da die deutsche Bundesregierung das Ziel gesetzt hat, bis 2045 klimaneutral zu sein, wird zukünftig der Handlungsdruck auf Unternehmen weiter zunehmen.
Transformationskonzepte zur Klimaneutralität
/in Nachhaltigkeit/von Dr. Rudi EderDer Weg zur Klimaneutralität besteht aus 4 Etappen. Er beginnt mit der Analyse der Energiedaten. Der wichtigste Schritt ist die Energieeffizienz mit der Verringerung des Energiebedarfs. Verbleibender Verbrauch wird im nächsten Schritt mit erneuerbarer Energie abgedeckt. Nicht vermeidbare restliche CO2-Emissionen werden über alternative Projekte kompensiert.