Die CONSENZUM Impulse – unser Newsletter
Im Zuge unserer regelmäßigen Informationen greifen wir Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die CONSENZUM Impulse
Unser Newsletter erscheint 10 Mal jährlich. Wir greifen Themen auf, die Unternehmer und Führungskräfte bewegen und mit denen wir uns als mittelstands-orientiertes Beratungsunternehmen beschäftigen.
Die Veränderungen im Vertriebssystem erfolgreich managen – Change Management im Vertrieb
/in Vertriebsentwicklung/von Dr. Johann FischlNotwendige Anpassungen im Vertriebssystem stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen im Change Management. Kundenbeziehungen sind in Veränderungsprojekten direkt betroffen, etwa durch die Veränderung von Kundenschnittstellen, oder indirekt durch die Stimmung der Vertriebsmitarbeiter im Kundenkontakt. Getätigte Investitionen in den mühevollen Aufbau von Kundenbeziehungen können dadurch in den Sand gesetzt werden. Effektives Change Management als integraler Bestandteil von Vertriebsprojekten ermöglicht es Unternehmen, das Chancenpotential einer Veränderung erfolgreich zu heben und das Risiko eines negativen Einflusses auf Kundenbeziehungen zu minimieren.
Design for Environment (DfE) – Nachhaltigkeit und Umweltstandards über PLM managen
/in Prozessoptimierung/von Markus RichterDas Thema Nachhaltigkeit wird unabhängig von gesetzlichen Anforderungen auch für mittelständische Unternehmen immer relevanter und attraktiver. Das gilt vor allem auch für die Produktentwicklung und das Product Lifecycle Management. Nachhaltige Produkte können den Markenwert und die Wettbewerbsfähigkeit erheblich steigern, und der Zugang zu Fördermitteln ist oft an die Einhaltung relevanter Umweltstandards geknüpft. Über PLM-Systeme lassen sich die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Umweltauflagen entsprechend abbilden.
Stand der Energiegesetzgebung in Deutschland 2025 – aktuelle Verpflichtungen für Unternehmen
/in Prozessoptimierung/von Dr. Rudi EderDas Energiedienstleistungsgesetz in Deutschland sollte Ende 2024 revidiert und auf das Energieeffizienzgesetz abgestimmt werden. Im Zuge dessen sollte auch das Energieeffizienzgesetz angepasst werden. Nach dem Regierungswechsel wurde das Gesetz noch nicht ratifiziert und es ist derzeit kein Plan bekannt, wann dies geschehen soll. Es stellt sich daher die Frage, mit welchen Verpflichtungen Unternehmen auf Basis der bestehenden Gesetzeslage konfrontiert sind.
Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung – schneller, effizienter und innovativer
/in Prozessoptimierung/von Markus RichterIn der heutigen schnelllebigen und technologiegetriebenen Welt ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Produktentwicklungsprozesse effizienter, smarter und flexibler zu gestalten. Hier kommt die Künstliche Intelligenz (AI) ins Spiel, die in modernen PLM-Systemen eine immer wichtigere Rolle einnimmt. AI revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen den gesamten Produktlebenszyklus verwalten, von der ersten Idee bis hin zur Entsorgung des Produkts.
Der Kundenwert als Maßstab für die Kundensegmentierung
/in Vertriebsentwicklung/von Dr. Johann FischlNur in einer vollkommenen Welt unbegrenzter Ressourcen können alle Kunden für ein Unternehmen gleich wichtig sein. Die Realität sieht anders aus. Die Ressourcen eines Unternehmens sind begrenzt und das Management ist ständig gefordert, in der Kundenbetreuung die richtigen Prioritäten zu setzen. Wo gilt es Verschwendung zu vermeiden und wo genügend Kapazität für die Erreichung der Wachstumsziele verfügbar zu machen? Wer ist bei Lieferengpässen bevorzugt zu bedienen? Der Kundenwert als Maß für den Beitrag eines Kunden zur Erreichung der Unternehmensziele kann hier die richtigen Antworten liefern.
Managementsysteme ohne Akkreditierung
/in Prozessoptimierung/von Dr. Rudi EderEffizienz, Qualität, Nachhaltigkeit – viele Unternehmen wollen ihre Prozesse verbessern und Verantwortung zeigen. Doch nicht jeder Betrieb steigt sofort mit einem vollumfänglich akkreditierten System ein. Nicht-akkreditierte Managementsysteme können ein wertvoller erster Schritt sein. Was steckt dahinter? Was bringen sie? Und wo liegen ihre Grenzen?