Online-Marketing braucht eine Strategie

Viele Unternehmen und Online-Marketer beginnen ihre Online-Marketing-Aktivitäten, ohne sich Gedanken darüber zu machen, auf welche Strategie diese einzahlen sollen. Am Anfang stehen oftmals erste Erfahrungen mit einzelnen Kanälen und Instrumenten wie z. B. Google Ad Words, SEO oder E-Mail-Marketing. Später folgen nach und nach weitere taktische Online Marketing-Maßnahmen, um oft erst Jahre später festzustellen, dass alle diese Maßnahmen für sich – also im Silo – betrachtet werden und eine ganzheitliche Strategie als Klammer für alle Einzelmaßnahmen fehlt.

Von |2023-02-21T17:29:21+01:00Februar 21st, 2023|Strategieentwicklung|

Wenn die Strategie fehlt

Die Rahmenbedingungen für das Geschäft werden zunehmend volatiler und das Tempo der Veränderung immer rasanter. Damit sind die Unternehmen täglich konfrontiert. Chancen tun sich unerwartet auf. Doch welche soll genutzt werden? Opportunistisch jeder Chance hinterher zu jagen, birgt das Risiko der Verzettelung und die Gefahr von der Dynamik des Marktes getrieben zu werden. Das Schiff gerät ins Schlingern und die aktive Zukunftssicherung des Unternehmens bleibt auf der Strecke. Den Ausweg bringt die Strategie. Sie verleiht Stabilität und gibt die Richtung in bewegten Zeiten vor.

Von |2023-01-30T12:05:32+01:00Januar 30th, 2023|Strategieentwicklung|

Kostenführerschaft – im Preiswettbewerb erfolgreich bestehen

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wie insbesondere Inflation und Energiekosten, bieten derzeit besondere Herausforderungen. Der Kampf um das verfügbare Einkommen privater Haushalte und um das Investitionsvolumen der Unternehmen wird härter. Der Preis als Kaufentscheidungskriterium auf Kundenseite und als Aktionsparameter für das anbietende Unternehmen gewinnt noch mehr an Bedeutung. Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen wird auf den Prüfstand gestellt. Kostenführerschaft als strategische Option bietet die Chance, in einem verschärften Preiswettbewerb langfristig zu bestehen.

Von |2022-10-28T11:56:48+02:00Oktober 28th, 2022|Strategieentwicklung|

Das TEMP-Haus – ein wirksames Instrument der Strategieimplementierung

Wenn die Strategie steht und in einem Strategiedokument entsprechend festgeschrieben ist, geht es in einem nächsten Schritt um die Implementierung. Dabei steht eine zentrale Frage im Raum: Wie schaffen wir es, dass das, was auf dem Papier steht zur gelebten Kultur im Unternehmen wird? Das TEMP-Haus ist dabei ein hilfreiches Instrument, um den Mitarbeitern zu zeigen, wohin die Reise geht und wie diese Reise aussieht.

Von |2022-09-25T19:51:09+02:00September 25th, 2022|Strategieentwicklung|

Kostenführerschaft – ein Ritt auf der Rasierklinge

Es klingt verlockend, im Preiswettbewerb um Marktanteile den längsten Atem zu haben. Kostenführer auf dem definierten Spielfeld zu sein, versetzt Unternehmen in die Lage, auch Preisführer zu sein. Der Preis wird zum wichtigsten Aktionsparameter der Wachstumsstrategie. Aggressives Wachstum ist auch notwendig, um die Kostenführerschaft nachhaltig abzusichern. Was als strategische Option verlockend klingt, kann schnell nach hinten los gehen.

Von |2022-05-27T13:10:39+02:00Mai 27th, 2022|Strategieentwicklung|

CSR-Strategieentwicklung in KMU

CSR steht für Corporate Social Responsibility oder auch unternehmerische Gesellschaftsverantwortung. Für viele UnternehmerInnen von KMU ist dieses Thema noch wenig greifbar. Bei anderen weckt es das Gefühl, sich damit beschäftigen zu müssen, besser früher als später, denn es ist ein wichtiger Teil der Unternehmensstrategie. Warum geht es dabei und wie kann das Thema angegangen werden?

Von |2022-02-21T09:35:35+01:00Februar 21st, 2022|Strategieentwicklung|

Die Strategiekrise – wenn mehr von demselben zu wenig ist

Die Strategiekrise ist die erste Stufe im Phasenmodell der Krisenentstehung. Sie verursacht noch wenig operativen Leidensdruck in einem Unternehmen, die Verkaufszahlen passen noch und das Unternehmensergebnis ist noch im grünen Bereich. Daher läuft das Management in Gefahr, diesem Krisenstadium zu wenig Aufmerksamkeit zu schenken, obwohl gerade in dieser Phase der größte Hebel für eine aktive Zukunftssicherung gegeben ist. Kontinuierliche Strategiearbeit ist die stärkste Krisenprävention in einem Umfeld, das durch dynamische Veränderungen und disruptive Einschnitte geprägt ist.

Von |2022-01-26T10:34:28+01:00Januar 26th, 2022|Strategieentwicklung|

Von der Vision zum Unternehmensleitbild – Identitätsstiftung im Unternehmen

Wer den Hafen nicht kennt, zu dem er segeln möchte, für den ist kein Wind der richtige (Seneca). Worin sehen wir unseren Auftrag als Unternehmen? Wo wollen wir hin, und was ist uns wichtig auf dem Weg? Das sind zentrale Fragen der Identitätsstiftung in einem Unternehmen. Fehlen die Antworten, tritt das Unternehmen in seiner Entwicklung auf der Stelle, und die Fliehkräfte in der Organisation nehmen zu.

Von |2021-10-28T13:04:15+02:00Oktober 28th, 2021|Strategieentwicklung|

Ist der Weg zum Ziel wirklich klar? – Strategieentwicklung als Mittel zur Zielerreichung

Eine wettbewerbsfähige Strategie zu verfolgen bedeutet, anders zu sein. Es geht darum, Aktivitäten dergestalt zu setzen, dass das Unternehmen als einzigartig wahrgenommen wird. Das kann aus Kundensicht beispielsweise bedeuten, besonders preiswert zu sein, oder besonders service-orientiert aufzutreten. Der unternehmerisch-strategische Hintergrund ist jedoch ein anderer: Es geht darum, sich mit diesen Aktivitäten vom Mitbewerber zu unterscheiden. Dies geschieht entweder, indem die zur Umsetzung der Strategie nötigen Aktivitäten anders gemacht werden oder indem andere Aktivitäten gesetzt werden.

Von |2021-09-29T11:30:01+02:00September 29th, 2021|Strategieentwicklung|
Nach oben